Nach Durchlaufen der Prozesse im Rahmen der Projektentwicklung entstehen konkrete Projekte. Wenn diese Projekte nicht wirtschaftlich sind, wird bei nachgewiesener kommunaler Relevanz zum Erreichen der Ziele (z. B. CO2-Minderung) eine Förderung erforderlich. Neben der Einhaltung der Vorgaben der Förderung sollen diese Projekte nachfolgende Mindestanforderungen erfüllen, um die Transparenz und Prüfbarkeit zu verbessern.

 

Stadtebene

  • Beschreibung des Innovationsgrades des Gesamtprojektes.
  • Relevanz des Quartiers (z. B. Schlüsselquartier in der Stadtentwicklung).
  • Maßnahmenkonkrete und technisch nachvollziehbare Projektbeschreibung.

Stand der Technik

  • CO2-Einsparung der Maßnahme gegenüber dem Ist-Zustand. Der Nachweis ist für die Fernwärme und KWK nach Arbeitsblatt AGFW FW 309-6 zu erbringen. Ein Berechnungsbeispiel und -tool dazu finden Sie hier:

            Download Berechnungsbeispiel

            Download Berechnungstool

Betriebswirtschaft

  • Kalkulationszeitraum 20 Jahre. Danach ist spätestens die Wirtschaftlichkeit der geförderten Maßnahme zu erreichen.
  • Darstellung der Investitionen und geplanten Erlöse.
  • Ausweis und Nachweis des nicht rentierlichen Investitionsanteils gem. Kalkulationsschema unrentierliche Kosten nach Arbeitsblatt AGFW FW 703.
  • Nachweis der betriebswirtschaftlichen Kenndaten und Annahmen.

 

Musterbescheinigungen zu den zu erbringenden Nachweisen finden Sie hier.